Art Directory - das Informationsportal für Kunst und Kultur
english

Claudius Ptolemäus




Claudius Ptolemäus (ca. 100 bis ca.180 n. Chr.) wirkte als Kartograph, Geograph und Astronom in Alexandria. Seine bedeutenden Forschungsergebnisse bereichern die Wissenschaft bis in die frühe Neuzeit nachhaltig.
In der Bibliothek vom Museum in Alexandria ist Ptolemäus tätig, eine der bedeutendsten der antiken Welt. Diese besten Voraussetzungen nutzte er für seine umfassenden Forschungen in den Bereichen der Astronomie, Geographie und Optik.
Zu den zweifellos wichtigsten astronomischen Büchern des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit zählt Claudius Ptolemäus "Mathematike Syntaxis", weches erstmals im Jahr 1496 in Venedig veröffentlicht wird. Die darin vertretene Lehre vom geozentrischen Weltbild wird erst im 16. Jh.durch Kopernikus‘ Idee des heliozentrischen Weltbildes abgelöst, bei dem die Sonne, und nicht die Erde im Zentrum des Kosmos steht.
Der "Geographike Hyphegesis" stellt Ptolemäus' zweites Hauptwerk dar, er schafft in acht Büchern eine Anleitung zur Kartographie mit dem Anspruch einer zeichnerischen Darstellung, der gesamten seither bekannten Erdoberfläche.

Claudius Ptolemäus orientiert sich dabei an Marinus von Tyrus, der in seinem heute nicht mehr erhaltenen Werk ein umfassendes Ortsverzeichnis als sogenannte Plattkarten projiziert hat, das er auf die Basis eines rechtwinkeligen Koordinatensystems stellt.
Ptolemäus beschreibt in seinem Werk in ersten Buch ein alternatives, die Wölbung der Meridiane und der Breitenkreise berücksichtigendes Projektionsverfahren. In den weiteren der 8 Bücher stellt Ptolemäus 8.000 seinerzeit bekannte Orte der Erde in einer Koordinatenliste dar.
Erst mit den Forschungen und Veröffentlichungen der Niederländer Ortelius und Mercator wird die Theorie von Claudius Ptolemäus abgelöst.
Die ersten Veröffentlichungen der Geografie des Ptolemäus erschienen 1475 in Vicenza als Inkunabel-Ausgaben, allerdings noch ohne Karten.
1477 erschien eine Ausgabe mit Karten in Bologna und später jene in Rom, die über Kupferstiche der Landkarten verfügt.


Giuseppe Zocchi - Vedute delle ville Toscana - Scelta die XXIV vedute della Firenze
Giuseppe Zocchi
Vedute delle ville Toscana - Scelta die XXIV vedute della Firenze
20.000 €
Detailansicht
Petrus Bertius - Geographischer eyn oder zusammengezogener Tabeln Fünff unterschiedliche Bücher
Petrus Bertius
Geographischer eyn oder zusammengezogener Tabeln Fünff unterschiedliche Bücher
4.000 €
Detailansicht
Abraham Ortelius - L'epitome du theatre de l'univers (hrsg. von Jan van Keerbergen).
Abraham Ortelius
L'epitome du theatre de l'univers (hrsg. von Jan van Keerbergen).
3.000 €
Detailansicht
Heinrich Barth - Reisen und Entdeckungen in Nord- und Central-Afrika
Heinrich Barth
Reisen und Entdeckungen in Nord- und Central-Afrika
1.500 €
Detailansicht
Matthäus Seutter - Atlas minor
Matthäus Seutter
Atlas minor
1.400 €
Detailansicht
Jan de Lat - Nieuw en accuraat Kaart-Boekje
Jan de Lat
Nieuw en accuraat Kaart-Boekje
1.000 €
Detailansicht
keine
Abbildung
Hermann Hamelmann
Oldenburgisch Chronicon
1.000 €
Detailansicht
keine
Abbildung
Kurd Schwabe
Die Deutschen Kolonien
1.000 €
Detailansicht

Anzeige
Auction Spotter Logo
Die wichtigsten Kunstauktionen aus der ganzen Welt auf einen Blick!

Kostenlos entdecken
Anzeige
Fine Art Auction
Sehen
&
bieten!
view

Tom Wesselmann
Tom Wesselmann
Startpreis: 4.500 EUR

Datenschutz Impressum / Kontakt